• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Home
  • über rebstoff
  • rebstoff kaufen
rebstoff.info

rebstoff.info

rebstoff - wein aus steilen stuttgarter lagen

  • rebstoff winery – drink different!
  • das Zuckerle
  • Datenschutz
Aktuelle Seite: Startseite / rebstoff Weinbau / Grünveredlung

Grünveredlung

Die 1980er Jahre sind in und um Stuttgart die hohe Zeit eines schlanken Rotweins, der typischerweise gut zugänglich ist, griffige Aromen von Erdbeeren und Kirschen zeigt und über wenig Alkohol verfügt. Die Weinbauern sind fast ausschließlich in Genossenschaften organisiert und so ist es wenig überraschend, dass die Empfehlung ergeht, den begehrten Trollinger zu pflanzen. Und es lohnt sich. Der beliebte Zechwein findet reißenden Absatz, die Menschen von hier trinken ganz selbstverständlich auch den Wein von hier.  Internationale Kreszensen sind bekannt und bei Kennern beliebt, sie haben allerdings ihren Preis, den es zu bezahlen gilt.  Günstiger italienischer Rotwein spielt bei den hiesigen Weinliebhabern noch keine Rolle, oder einfach formuliert: Hier gibt es noch nichts zu sparen. Die Steillagenwinzer haben ein gutes Auskommen, die Arbeit ist unterm Strich gut bezahlt. Und so werden 1985 auch in jenem Flurstück gegenüber des Max-Eyth-Sees Trollinger gelegt, welches ich 2017 übernehme. Unmittelbar nach dem Kauf ersetze ich ein Viertel der Trollinger durch Cabernet Franc und habe meine liebe Not mit den verbliebenen Stöcken. In den ersten Jahren wird daraus ein Trollinger-Rosé, der zwar gut angenommen wird, letztendlich aber im rebstoff weinbau eher Fremdkörper, als authentisches Produkt ist. Die Neubepflanzung der Steillagen ist keine ernsthafte Option, da zu aufwendig. Bleibt die Alternative der Grünveredlung. (Beitrag vom 31.05.2025).

Grünveredlung

Und so beschließe ich im Lauf des Jahres 2022, den Trollinger umzuprofpen. Dabei erhalen die Stämme der bestehenden Reben ein Auge einer neuen Sorte. Diese Technik nennt sich t-budding. Namensgebend ist der t-förmig Schnitt in die Rinde, bei der ein bud, als so das Auge der neuen Sorte, eingeschoben und mit einem Kunststoffband fixiert wird.

Demnächt mehr

rebstoff - wein aus steilen Stuttgarter Lagen